Die steirische Harmonika
Die Steirische, auch Diatonische genannt, ist wie wir alle wissen ein Handzuginstrument und wird auf der Bass- und Diskantseite mit Knopf -Tastatur gespielt.
Die Quetschn ist ein wechselndes töniges Instrument. Was heißt das? Beim Zug und Druck hörst du auf einer Taste jeweils zwei verschiedene Töne.
Beim Drücken spricht man von Druck. Hier werden die Dreiklangstöne (Fachbegriff „3 Chörig“) der jeweiligen Tonart gespielt und auf Zug die dazwischen liegenden Töne.
In den Lernvideos erkläre ich dir, wie das funktioniert.
Tonarten der steirischen Harmonika
Es gibt eine ganze Reihe an verschiedenen Tonarten, die man beim Neukauf einer Harmonika wählen kann.
Die populären Stimmungen sind
G,C,F,B – ist sehr verbreitet und sicher eine der Modestimmungen.
B ,Es, As, Des – eignet sich am besten für das Zusammenspiel mit Blasinstrumenten.
A,D,G,C – eignet sich am besten für das Zusammenspiel mit Saiteninstrumenten.
Fazit:
Vor dem Kauf sollten Sie auch darauf achten, welche Stimmung in Ihrem Bekanntenkreis wird verwendet.
Wenn du die Möglichkeit hast, ab und zu mit Freunden zu spielen, ist das eine tolle Sache.
Die falsche Stimmung wäre hier natürlich nicht sehr förderlich.
weitere Stimmungen
F,B,Es,As, Gis,Cis,Fis,HE,A,D,G Fis,H,E,A usw